zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
StWZ Energie AG
Mühlegasse 7
4800 Zofingen, CH
062 745 32 32,
info@stwz.ch

Rekordtemperaturen, hohe Energiepreise und Gesetzesreformen prägten 2024

News

Die StWZ Energie AG blickt auf ein anspruchsvolles Jahr 2024 zurück, das von politischen Unsicherheiten, sinkenden Umsätzen und klimatischen Rekordwerten geprägt war. Trotzdem konnte StWZ den budgetierten Rahmen einhalten.

Der konsolidierte Unternehmensumsatz verringerte sich im Vergleich zu 2023 um 17.0 Millionen auf 84.1 Millionen Franken (minus 16.9 Prozent). Hauptgründe waren niedrigere Gastarife, der rückläufige Stromabsatz und ein geringerer Umsatz im Bereich Gebäudetech-nik. Dennoch stieg der Unternehmensgewinn nach Steuern um 11.3 Prozent auf 1.6 Millionen Franken an. «Wir haben durch gezielte Eigenleistungen und reduzierte externe Aufwendungen Effizienzgewinne erzielt, die sich positiv auf unser Ergebnis auswirkten», erklärt Paul Marbach, Geschäftsführer der StWZ Energie AG.

Wetter beeinflusst Energieabsatz und Verbrauch
2024 war in der Schweiz das drittwärmste Jahr seit Messbeginn. «Mit 2'772 Heizgradtagen bewegte sich das Jahr 2024 auf einem ähnlich tiefen Niveau wie im Vorjahr», so Marbach. Dies zeigt sich auch in den Absatzzahlen: Während Gas um 0.3 Prozent rückläufig war, stieg der Fernwärmeverbrauch leicht um 0.6 Prozent. Mit einem Minus von 4.6 Prozent war hinge-gen der Stromabsatz deutlich tiefer, während der Wasserverbrauch um 3.3 Prozent anstieg. Marbach ergänzt: «Diese Zahlen verdeutlichen, dass die klimatischen Bedingungen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch haben».

  2024 2023

Strom

- Energieabsatz

- Netznutzung

 

101 Mio. kWh

108 Mio. kWh

 

106 Mio. kWh

113 Mio. kWh

Erdgas

- Energieabsatz

- Netznutzung

 

232 Mio. kWh

239 Mio. kWh

 

233 Mio. kWh

240 Mio. kWh

Fernwärme 14.2 Mio. kWh 14.1 Mio. kWh
Wasser 0.95 Mio. m3 0.92 Mio. m3


Neue gesetzliche Rahmenbedingungen und regionale Energieprojekte
Am 9. Juni 2024 hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien zugestimmt. Für StWZ bedeutet dies, die neuen Verordnungen in der vorgegebenen Zeit umzusetzen, während die geopolitischen Entwicklungen fortwährend anspruchsvoll bleiben. Zeitgleich treibt StWZ wichtige regionale Energieprojekte voran, darunter das Fernwärmeprojekt «Fernwärme Unteres Wiggertal» (FUWI). «Die Transformation des Energiesektors stellt uns vor Herausforderungen. Wir sind jedoch gerüstet und setzen uns aktiv für eine sichere sowie nachhaltige Energiezukunft in der Region ein», betont Marbach.

Telekommunikation stärkt das Angebot von StWZ
Internet, TV, Festnetz- und Mobiltelefonie: StWZ ist seit 2024 Partnerin von Quickline. Die Zofinger Privat- und Geschäftskunden profitieren dadurch von leistungsstarken und attraktiven Angeboten direkt aus der Region. Parallel dazu investiert StWZ zusammen mit Swisscom in den Ausbau des Zofinger Glasfasernetzes (FFTH). Bisher wurden 4'200 Nutzungseinheiten von StWZ erschlossen. Durch die Zusammenarbeit mit Swisscom sollen bis Ende 2026 möglichst alle Kundinnen und Kunden in Zofingen vom ultraschnellen und zuverlässigen Glasfaseranschluss profitieren. Gleichzeitig wird das Glasfaserangebot für Drittprovider erweitert. «Mit diesen Kooperationen und Partnerschaften stellt StWZ sicher, dass die Region nicht nur energie-, sondern auch telekommunikationstechnisch optimal versorgt ist», hält Marbach fest.

Fernwärmeausbau bleibt eine wichtige Priorität
StWZ hat die nächsten Schritte für den Ausbau der Fernwärme in der Altstadt Zofingen definiert: Innerhalb von 20 Jahren soll die Altstadt in drei Bauphasen (Süd, Mitte, Nord) flächendeckend mit Fernwärme erschlossen werden. Im November 2024 informierte StWZ die Öffentlichkeit an einer Infoveranstaltung über das Vorhaben. Ab Ende 2025 soll der Fernwärmeausbau mit der Pfistergasse starten. Das regional angelegte Fernwärmeprojekt fürs untere Wiggertal (FUWI) ging währenddessen in eine neue Richtung. StWZ wird das Projekt künftig mit Primeo Energie in einer Partnerschaft weiterführen. FUWI verfolgt das Ziel, das Fernwärmenetz in Teilen